Es fanden sich 40 Interessierte zum Baumspaziergang im Wolfsackerquartier ein, welches für die Mitarbeitenden der HERO-Fabrik entstanden war und entsprechend fast 130jährige Strukturen aufweist. Die Anordnung der Einzelhäuser und Kosthäuser heute bildet ein städtebaulich interessantes Ensemble mit Vorgärten, kleinen Plätzen und zum Teil neu gestalteten Strukturen bei den Kosthäusern.
Vom Baumbestand speziell zu erwähnen sind ganz markant die Linde auf dem Lindenplatz, welche in heissen Sommern durch die Anwohner*Innen mit Wasser versorgt wird, der mächtige Walnussbaum bei der Liegenschaft Oberle oder die Rotbuche am Lindenweg, deren Wurzeln und Stamm Mauerwerk und Strassenbelag verformt. Pachtbäume und der letzte Bestand an Hero-Zwetschgenkulturen an der Ringstrasse boten Gelegenheit, sich mit den anwesenden Fachleuten über die Bewirtschaftung von Obstbäumen auszutauschen.
Ob ein Schattengarten, ein Teichgarten oder besonnte Gärten, auf kleinem Raum gab es manch spannende Strukturen zu besichtigen, liebevoll gestaltet von ihren Besitzer*Innen, die uns Zutritt zu ihren Refugien gewährten und deren Geschichten erzählten.
Den Schlusspunkt bildete die prachtvolle Baumgruppe aus Hainbuchen bei der Wolfsburg, deren Eigentümer*Innen von ihrer persönlichen Beziehung zu den Bäumen berichteten. Der willkommene Schatten in heissen Sommern wurde mehrfach erwähnt.
Unser Hauptreferent Markus Dietiker von der Natur- und Landschaftskommission führte unterhaltsam mit seinem enormen Fachwissen und lebendig erzählten Fakten durch den Morgen, unterstützt durch Landschaftsgarten-Fachfrau Solvej Indra und Baumfachmann Res Schmocker.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die die Durchführung möglich gemacht haben, insbesondere auch dem Apéro-Team um Lisa Ferrari, welches das Buffet einmal mehr sehr einladend präsentierte!