Lenzburger Baumtrilogie
  • Home
  • Baumtrilogie 2020
  • Frühere Events
    • 2018
      • Baumwanderung
      • Referenten 2018
    • 2017
      • Wissenschaft und Geschichten
      • Lenzburgs grüne Lunge
      • Lenzburger BaumTagung
      • Referenten 2017
      • Sponsoren / Gönner 2017
    • 2016
      • Baumwanderung
      • Referenten 2016
      • Presse 2016
    • 2015
      • Baumspaziergang
      • Referenten 2015
      • Presse 2015
    • 2014
      • Baumriesen Europas
      • Erhaltenswerte Bäume
      • Baumporträts der anderen Art
      • Referenten 2014
      • Presse 2014
  • Kontakt
  • Menü Menü

Erhaltenswerte Bäume in Lenzburg

Die Exkursion mit dem Baumexperten Walter Wipfli und dem Ornithologen Markus Wipf war mit gegen 100 Personen ein voller Erfolg. Trotz des eher kühlen Herbstwetters trafen an jenem Morgen aus allen Ecken Interessierte aller Altersgruppen und Berufsrichtungen ein, um Wissenswertes über Beurteilung, Pflege und ökologischen Wert der grössten Sauerstoffproduzenten der Erde zu erfahren.

  • Wussten Sie, dass das Wort Buch von der Buche stammt, da die alten Germanen ihre Runen in Buchenholztafeln ritzten und diese zusammenbanden?
  • Wussten Sie, dass ein schöner Rasen das Leichentuch eines Baumes ist, da er ihm die Nährstoffe streitig macht?
  • Wussten Sie, dass Sie besser die Finger von Baumwachs lassen, um  Schnittstellen zu versiegeln? Darunter eingeschleuste Bakterien oder Feuchtigkeit provozieren die Fäulnis mehr als dass sie verhindert wird.
  • Wussten Sie, dass auf einer Eiche rund 400 verschiedene Lebewesen einen Lebensraum finden?

Der Abschluss des Rundganges fand bei schönstem Herbstwetter auf der Lenzburg bei einem Apéro statt, das dank vielen freiwilligen Bäckern und Bäckerinnen mit Baumprodukten bestückt war. Oliven-, Nuss- und Marronibrote sowie Apfel- und Birnenjalousien fanden reissenden Absatz. Den heissen Punschen aus Holunder- und Kornelkirschensirup, dem  Kräutertee und dem Hochstamm-Süssmost wurde ebenfalls fleissig zugesprochen. Ein Fest der Sinne, sozusagen.

Auf dem Rundgang wurden bei sechs der besuchten Bäume gestrickte Bauchtaschen, die von Freiwilligen aus der Freizeitwerkstatt und unserem Freundeskreis gestrickt wurden, umgehängt. Darin verstaut befinden sich Informationen über die betreffenden Bäume.

Wir freuen uns, wenn  Interessierte  die Bäume  besuchen und bitten, dabei zu beachten, dass es sich zum Teil um Bäume auf Privatgrund handelt und diesen nicht zu betreten. Die Informationen sind gut zugänglich angebracht, wir hoffen, dass sie bis zum Ende der Baumtrilogie am 28.09.2014 nicht entfernt werden. Eine Liste der besuchten Bäume kann bei uns angefordert werden.

Teilen mit:

  • Klick, um dies einem Freund per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
  • Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)

Kontaktpersonen

Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg

Monica Locher-Schenk
Projektverantwortliche
076 448 99 48
projekte(at)nvsvlenzburg.ch

Gartenbauverein Lenzburg

Andres Schmocker
Projektverantwortlicher
079 455 68 83
info(at)schmocker-gartenbau.ch

Flyer zum Download

  • Home
  • Baumtrilogie 2020
  • Baumtrilogie 2018
  • Baumtrilogie 2017
  • Baumtrilogie 2016
  • Baumtrilogie 2015
  • Baumtrilogie 2014
  • Kontakt

Logo-Gartenbauverein-weissGartenbauverein Lenzburg und Umgebung

Logo-Vogelschutzverein-rund

Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg

© Lenzburger Baumtrilogie - Enfold Theme by Kriesi
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen
loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.